Beschäftigung und Auslastung
Warum ist die Beschäftigung und Auslastung unserer Hunde so wichtig?
„Unter Auslastung versteht man, dass ein Lebewesen – in unserem Falle ein Hund – alle (!) seine ihm angeborenen und angezüchteten Fähigkeiten möglichst umfassend nutzen kann. Das wiederum bedeutet, dass das Hundehirn in all seinen Bereichen gefordert und entsprechend trainiert wird“ (bestehunde.de/hunde-auslasten)
Viele Menschen meinen, dass es darum geht, dass der Hund sich aktiv mit einer bestimmten Sache (Spielzeug, Training, Bewegung…) befassen soll bis er so müde bzw. ausgelastet ist, dass er daheim keinen Quatsch mehr anstellt. Bei Beschäftigung geht es aber gar nicht darum, dass wir den Hund zu wahllosen spaßigen Freizeitaktivitäten nötigen, um unser eigenes schlechtes Gewissen zu entlasten, sondern bei hundgerechter Beschäftigung geht es darum dem Hund Möglichkeiten zu bieten sich in einer Weise zu entfalten und auszuleben, wie er das im normalen Alltag nicht jederzeit kann, d.h. vielen natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen. Beschäftigung soll also u.a. artgerechtes Verhalten ermöglichen.
Einige Verhaltensprobleme lassen sich auf mangelnde Aulastung zurückführen.
Wie kann ich den Hund auslasten?
- körperliche Auslastung: Der Hund braucht ein gewisses Maß an körperlicher Bewegung z.b durch Spaziergäne
- geistige Auslastung: Geschicklichkeitsspiele, Nasenarbeit oder das Apportieren sind klassische Trainingsmethoden, die den Hund geistig fordern, auch die Erziehung des Hundes ist ein Teil der geistigen Auslastung, bringen Sie ihrem Hund etwas bei (egal ob Tricks oder Erziehungs-Basics) ist dies geistige Auslastung
- soziale Auslastung: soziale Kontakte mit anderen Hunden oder "ihren" Menschen
- rassespezifische Auslastung: der Hund kann seinen besonderen Fähigkeiten beziehungsweise der Aufgabe, für die er gezüchtet wurde, weitestgehend nachgehen. Der Jagdhund muss keinen Hasen jagen oder der Border Collie Schafe hüten, aber man muss diesen Veranlagungen gerecht werden und sie adäquat ersetzen. So kann sich der Jagdhund beim Mantrailing austoben und der Hütehund beim Hoopers und Agility.
"Wenn ich nur darf wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht wenn ich muss. Wenn ich aber darf wenn ich will, dann mag ich auch wenn ich soll, und dann kann ich auch wenn ich muss. Denn schließlich ist es doch so: Die können sollen, müssen auch wollen dürfen" Zitat: Heinz Schirp
Nur ein Hund der seine Befürfnisse ausleben kann/darf und auch seine angezüchteten Verhaltensweisen kontrolliert ausleben kann, ist auf lange Sicht ein zufriederner und ausgelasteter Alltagsbegleiter ;)
Agility
Das Wort „Agility“ hat seinen Ursprung im Englischen und bedeutet auf Deutsch „Beweglichkeit“. Hierbei geht es um das fehlerfreie Absolvieren eines Hindernisparcours in einer bestimmten Zeit. Beim Agility kommen weder Leine noch Halsband zum Einsatz.
Agility for Fun
Beim Agility for Fun orientieren wir uns an den geltenden Turnierregeln, allerdings sehen wir das Ganze nicht so eng, sondern es geht uns primär um den Spaß und die sportliche Betätigung mit dem Hund.
Voraussetzung:
Da das Agility für die Gelenke und generell den ganzen Körper des Hundes eine große Belastung darstellen kann, müssen die Hunde ausgewachsen sein. Bei kleinen Hunderassen gilt ein Mindestalter von 12 Monaten, bei großen Hunderassen min. 14 Monate, ggf. ist es bei sehr großen Rassen nötig, noch etwas länger zu warten. Der Hund muss gesund und schmerzfrei sein. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Kosten:
Basis- und Fortgeschrittenenkurs á 6 Stunden: 99€
Freier Kurs: mit Stempelkarten (Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Basis UND Fortgeschrittenen Kurs)
Wichtig: Der Basis und Fortgeschrittenen Kurs können nach Start nicht mehr abgebrochen werden, verpasste Stunden können nicht nachgeholt werden. Es wird allerdings kein Geld zurückerstattet und die Anmeldung und der Start des Kurses verpflichtet zur Zahlung. Ausnahmen sind natürlich körperliche Gebrechen bzw. Krankheiten bei Mensch oder Hund, die die Fortführung des Kurses aus ärztlicher Sicht verhindern.Danke für euer Verständnis.
Erfahrungsgemäß brauchen die Hunde auch die gesamten 6 Stunden des Basis Kurses um sich auf den Sport einzustellen und alle Geräte kennenzulernen. In Sonderfällen können hier in Absprache aber auch individuelle Lösungen gefunden werden.
Der Basis und Fortgeschrittenen Kurs unterliegen denselben Bedingungen wie alle angebotnen Workshops. Diese sind bei Vertragsschluss sofort per Vorkasse zu bezahlen, spätestens bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Wird bis 2 Tage vor dem Kursstart kein Zahlungseingang festgestellt, hat die Hundeschule das Recht, vom Vertrag zurück zu treten, so dass ein Teilnehmerplatz anderweitig vergeben werden kann. Die Kursgebüren der Stornierungsrichtlienien entsprechend sind dennoch zu zahlen.
Stornierung von Workshops und Kursen: Bis zu 14 Tage kostenfrei, bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 25% der Kursgebühren fällig. Bis zu 2 Tage 50%, danach 100%. Eine Abbruch bzw. Erstattung der Kursgebühr ist nach Start nicht mehr möglich!
Wie kann ich teilnehmen?
Kontaktieren Sie mich gerne über unser KONTAKTFORMULAR oder per Telefon.
Nächster Kursstart:
- Agility Basis: 12.07.23 Mittwochs um 19.30Uhr
- Agility Basis: 30.08.2023 Mittwochs um 16.30Uhr
- Agility Basis: 25.08 Freitags um 11Uhr
- Agility Fortgeschritten: 30.08.23 Mittwochs um 19.30Uhr
- Agility Fortgeschritten: 11.10.23 Mittwochs um 16Uhr
- Agility Frei Kurse: Mittwochs 17.30Uhr für kleine Hunderassen und Mittwochs 18.30Uhr für große Hunderassen
Hoopers
"Hoopers ist eine Hundesportart in der es darum geht, einen Hindernisparcours bestehend aus z.B. sogenannten Hoops, Tunnel, Tonnen und Gates fehlerfrei zu bewältigen. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund und ein hohes Maß an Geschicklichkeit im Team sind die wichtigsten Grundlagen für diesen Hundesport." (Quelle: https://dvg-hundesport.de/home/sportarten/hoopers.1f.de.html)
Hoopers ist für jeden Hund geeignet. Es beinhaltet keine Sprünge und ist daher für alle Größen und Altersklassen geeignet. Voraussetzung ist jedoch, dass der Hund freudig mitarbeitet und körperlich gesund ist.
Kosten:
Anfängerkurs á 6 Stunden: 99€
Freier Kurs: mit Stempelkarten (Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Anfängerkurs)
Wichtig: Der Basis Kurs kann nach Start nicht mehr abgebrochen werden, verpasste Stunden können nicht nachgeholt werden. Es wird allerdings kein Geld zurückerstattet und die Anmeldung und der Start des Kurses verpflichtet zur Zahlung. Ausnahmen sind natürlich körperliche Gebrechen bzw. Krankheiten bei Mensch oder Hund, die die Fortführung des Kurses aus ärztlicher Sicht verhindern.Danke für euer Verständnis.
Erfahrungsgemäß brauchen die Hunde auch die gesamten 6 Stunden des Basis Kurses um sich auf den Sport einzustellen und alle Geräte kennenzulernen. In Sonderfällen können hier in Absprache aber auch individuelle Lösungen gefunden werden.
Der Basis Kurs unterliegt denselben Bedingungen wie alle angebotnen Workshops. Diese sind bei Vertragsschluss sofort per Vorkasse zu bezahlen, spätestens bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Wird bis 2 Tage vor dem Kursstart kein Zahlungseingang festgestellt, hat die Hundeschule das Recht, vom Vertrag zurück zu treten, so dass ein Teilnehmerplatz anderweitig vergeben werden kann. Die Kursgebüren der Stornierungsrichtlienien entsprechend sind dennoch zu zahlen.
Stornierung von Workshops und Kursen: Bis zu 14 Tage kostenfrei, bis zu 5 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 25% der Kursgebühren fällig. Bis zu 2 Tage 50%, danach 100%. Eine Abbruch bzw. Erstattung der Kursgebühr ist nach Start nicht mehr möglich!
Wie kann ich teilnehmen?
Kontaktieren Sie mich gerne über unser KONTAKTFORMULAR oder per Telefon.
Nächster Kursstart:
- 25.08 Freitags um 16Uhr
Mantrailing
Was ist Mantrailing?
Beim Mantrailing sucht man vermeintlich vermisste Personen. Die Hunde lernen mithilfe einer Geruchsprobe die vermisste/versteckte Person aufzuspüren und anzuzeigen.
Mantrailing kommt vorrangig bei der Polizei und im Rettungsdienst zum Einsatz und hat in der Vermissten-/Verlorenensuche ihren Ursprung.
Bei unseren Mantrailing Gruppen geht es primär um die artgerechte Auslastung und Beschäftigung der Hunde. Die Nasenarbeit bietet eine tolle Auslastung für unsere Vierbeiner und macht dazu auch noch eine ganze Menge Spaß 😉
Voraussetzungen:
• der Hund sollte „alltagstauglich“ sein, da wir uns in verschiedenen Gebieten (Wohngebiete, Stadt, Feld, Wald usw.) bewegen
• der Hund sollte mit anderen grundsätzlich verträglich sein bzw. die Anwesenheit anderer Hunde tolerieren können
• eine gewisse Grundfitness bei Mensch und Halterin oder Halter, die Hunde müssen gesund sein
• Junghunde ab 6 Monate dürfen teilnehmen, nach oben ist dem Alter keine Grenze gesetzt
Kurse:
- Donnerstags um 10Uhr
- Dienstags um 17Uhr
- Dienstags um 18.30Uhr
- Freitags um 17.45Uhr ab Mitte August
Rally Obedience
Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter geeignet und passt durch die abwechslungsreiche Vielfalt auch zu den meisten Hunden.
Im Vordergrung steht die Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn beim Rally O. Ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt.
Der Hundeführer durchläuft mit seinem Hund einen vorgegebenen Parcours, der möglichst schnell und präzise abzuarbeiten ist. An jeder Station befindet sich ein Schild auf dem angegeben ist, was dort zu tun ist und in welcher Richtung es anschließend weitergeht.
Das besondere an diesem Sport: Hund und Mensch dürfen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.
Spaß und Freude stehen an erster Stelle!!
Wie kann ich teilnehmen?
Kontaktieren Sie mich gerne über unser KONTAKTFORMULAR oder per Telefon.
Kosten:
Anfängerkurs á 6 Stunden: 99€
Fortgeschritten: mit Stempelkarten (Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Anfängerkurs)
Nächster Kursstart:
- 24.08 Montags um 17Uhr
- 18.09 Montags um 19Uhr
Weitere Angebote, auch zum Thema „Beschäftigung und Auslastung“ finden Sie unter Workshops.